Zu den Hauptinhalten springen

Ihre Herausforderungen

Wir reduzieren Maschinenstillstandszeiten sowie Instandhaltungskosten durch anwendungsgerechte Konstruktion von Bauteilen sowie technischer Beratung im Produktionsprozess. Auch bei weiteren Herausforderungen sind wir Ihr Ansprechpartner.

Herausforderungen finden

Mit modernen Produktionsanlagen stehen wir unseren Kunden von der Anwendungsberatung bis zur Serienfertigung zur Seite.

Die Herausforderungen in Produktionsprozessen verschiedener Branchen gestalten sich äußerst vielschichtig. Unsere Techniker und Ingenieure sind darauf spezialisiert, die Nuancen jeder Herausforderung zu erkennen und bei den angebotenen Lösungen zu berücksichtigen.

Herausforderungen filtern:

  • Alle
  • Prozesssicherheit
  • Standzeiterhöhung
  • Prozessoptimierung
  • Kosten-/ Zeiteinsparung
  • Herausforderungen

Prozesssicherheit

Abriebfestigkeit

In Branchen wie der Pharmaindustrie oder Lebensmittelindustrie ist die Reinheit von Bauteilen im Herstellungsprozess äußerst wichtig. Verschmutzungen oder metallischer Abrieb können zur Kontamination des Endproduktes führen.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Anhaftung / Aufschweißung

Beim Schweißen von metallischen Werkstoffen kommt es häufig dazu, dass glühende sogenannte Schweißspritzer während des Schweißprozesses umherfliegen. Wenn diese dann auf Vorrichtungskomponenten oder die Produktionsteile selbst treffen und abkühlen, bleiben sie in der Regel haften.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung, Kosten-/ Zeiteinsparung

Aufheizprozess

Damit thermische Prozesse funktionieren, werden die Werkzeuge oder das ganze System auf die benötigte Temperatur gebracht. Wird nach jedem Aufheizen der Prozess beendet, handelt es sich um einen dynamischen Prozess. Ein statischer Prozess ist gegeben, wenn die Aufheizung zu Beginn eines langen Produktionsprozesses stattfindet und über Sensoren bei Bedarf nachgeregelt wird.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Chemische Beständigkeit

Die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien wird als chemische Beständigkeit bezeichnet. Korrosionsbeständigkeit, Resistenz gegenüber aggressiven Medien, Druck- und Verschleißfestigkeit sind die wesentlichen Herausforderungen.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Elektrische Isolierung in Kombination mit mechanischer Anforderung

Beim Einsatz von thermisch und elektrisch isolierenden Bauteilen in den verschiedenen Verfahren ist die Auswahl des richtigen Hochtemperaturwerkstoffes von grundlegender Bedeutung.

Mehr erfahren

Kosten-/ Zeiteinsparung

Energieverlust

Bei thermischen Prozessen kommt es durch die Berührung von heißen Oberflächen zu einem Wärmeeintrag in die Maschine. Ebenfalls strahlen die heißen Werkzeuge die Temperatur ab.

Mehr erfahren

Prozesssicherheit

Exakte Prozessführung

Komponenten und Baugruppen aus DOTHERM- bzw. ISOCOS- und DOCERAM-Werkstoffen ermöglichen durch ihre eigentliche Funktion erst industrielle Prozesse, denn sie schützen Prozessbeteiligte vor Überbelastungen durch Temperatur, elektrische Spannung und Wirkmedien.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Induktion: metallfreies Handling und Positionieren

In der industriellen Fertigung löst das induktive Erwärmen immer häufiger klassische Ofenprozesse ab. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, elektrisch leitfähige Materialien zu mithilfe von Wirbelstromverlusten zu heizen, die innerhalb des Materials erzeugt werden.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung, Kosten-/ Zeiteinsparung

Instandhaltungskosten reduzieren

Die Instandhaltung entscheidet neben der Fertigung eines Betriebes über die Zuverlässigkeit der Produktion und wirkt sich somit auch auf die Kosten der Endprodukte aus.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Korrosivität

Unter Korrosion wird eine Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung verstanden, die eine messbare Veränderung dieses Werkstoffs bewirkt und damit zu einem Korrosionsschaden führen kann. Der Begriff Korrosion wurde ursprünglich nur auf Metalle angewendet, wird jedoch heute grundsätzlich für alle Werkstoffe verwendet - auch Polymere, Glas und Keramik.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung, Kosten-/ Zeiteinsparung, Prozesssicherheit, Standzeiterhöhung

Mechanische Belastung: Bauteile / Werkzeuge brechen

Durch äußere mechanische Belastungen, zum Teil auch mit hohem Temperatureinfluss, kommt es häufig zum Versagen bei üblichen Werkstoffen und letztendlich auch zum Bruch der Werkzeuge. Dabei nimmt mit steigender Temperatur die mechanische Festigkeit von Bauteilen und Werkzeugen ab.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Metallfreiheit

Bei Hochleistungskeramik, auch Industrie- oder Ingenieurskeramik genannt, handelt es sich um nichtmetallische Werkstoffe, die auf der Basis von Keramikpulver durch Sintern hergestellt werden und für technische Anwendungen optimiert sind.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Personenschutz

Bei thermischen und elektrischen Prozessen muss ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung der dort arbeitenden Menschen gelegt werden. Nicht nur, dass durch die Prozesswärme das Arbeiten an solchen Maschinen unerträglich wird, es besteht auch die Gefahr von Verbrennungen oder elektrische Schläge bei Missachten der Sicherheitsmaßnahmen.

Mehr erfahren

Prozesssicherheit

Prozesssicherheit

Verschleiß, Verformungen und Brüche sind ausschlaggebende Erscheinungen im Produktionsprozess. Qualitätsrelevante Bauteile aus konventionellen Werkstoffen können in hoch anspruchsvollen Anwendungsgebieten schnell ihre Funktionalität einbüßen.

Mehr erfahren

Kosten-/ Zeiteinsparung

Qualitätssicherungskosten reduzieren

Nur wenige Produktionsprozesse garantieren 100% Qualität, wenn es das überhaupt gibt. Schwankungen im Prozess und schleichende Prozessungenauigkeiten führen zu Qualitätsproblemen oder zum Ausfall eines Bauteils. Je mehr Unsicherheitsfaktoren im Prozess sind, desto höher ist der Aufwand in der Qualitätskontrolle um Ausschuss zu vermeiden.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Reibverschleiß

Polymere und Metalle haben im Gegensatz zu Keramiken üblicherweise eine deutlich geringere Härte und sind deutlich verschleißanfälliger. Da Verschleiß als fortschreitender Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers definiert wird, ist die Maßhaltigkeit in Reibsituationen (Tribosystemen) direkt an den Widerstand gegenüber Verschleiß des eingesetzten Werkstoffes gekoppelt.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Thermischer Verschleiß

Mit steigender Temperatur nimmt die mechanische Festigkeit von Werkstoffen ab. Verschleiß stellt sich exponentiell ein. Konventionelle Materialien sind für hohe Temperaturunterschiede in kurzer Zeit (Thermoschock) nicht geeignet. Zudem ist die Formstabilität dann oft nicht mehr gegeben.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Ungeplanten Maschinenstillstand vermeiden

Ein Maschinenstillstand wird vor allem durch einen ungeplanten Ausfall bestimmter Komponenten einer Fertigungsanlage bedingt. Ein Maschinenstillstand bzw. Maschinenausfall verursacht hohe Kosten, zum einen durch einen kurzfristigen Ersatzteilbedarf, zum anderen durch „Nichtproduktivität“.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Verhindern von Mikrorissen

Während zwei Kontaktpartner aufeinander abgleiten, besteht die Möglichkeit, dass entstandene Kontakte sich nicht an ihrer ursprünglichen Grenzfläche wieder trennen. Die eintretende Oberflächenzerrüttung beschreibt die Bildung von Mikrorissen auf oder kurz unter der Oberfläche aufgrund zyklischer Be- und Entlastung (z.B. Kugellager).

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Verschleiß im Prozess

Im Produktionsprozess ist der Verschleiß (Materialabtrag) an Bauteilen ein wesentlicher Risikofaktor. Durch äußere Belastungen treten häufig starke Verschleißerscheinungen bei üblichen Werkstoffen auf.

Mehr erfahren

Standzeiterhöhung

Verunreinigung des Endprodukts

In Branchen wie der Pharmaindustrie oder Lebensmittelindustrie ist die Reinheit von Bauteilen im Herstellungsprozess äußerst wichtig. Verschmutzungen oder metallischer Abrieb können zur Kontamination des Endproduktes führen.

Mehr erfahren

Prozessoptimierung

Werkstückausfall durch Temperaturschock

Häufig werden Materialien zur Leistungserbringung oder Optimierung vergütet. Stähle werden z.B. angelassen oder gehärtet. Ebenso ist auch der direkte Umgang mit dem glühenden Produkt wie in der Glasindustrie unumgänglich.

Mehr erfahren

Herausforderungen

Sonstige Herausforderungen

War Ihre Herausforderung nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns, wir entwickeln in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuelle Sonderlösungen für jede Industrie.

Mehr erfahren

Unsere Werkstoffe

Die MOESCHTER Group wurde als Technikunternehmen mit dem Anspruch gegründet, anwenderfreundliche Produkte aus Hochleistungswerkstoffen herzustellen.

MEHR ERFAHREN

Unsere Lösungen

Wir reduzieren nachweislich Maschinenstillstandszeiten in diversen Produktionsprozessen durch anwendungsgerechte Konstruktion von Bauteilen sowie technischer Beratung im Prozess.

MEHR ERFAHREN