Mit unserem Know-how und einem vielfältigen Produktportfolio beliefern wir die unterschiedlichsten Branchen.
Unsere Teams aus Technikern und Ingenieuren bei der MOESCHTER Group arbeiten im ständigen Dialog mit ihren Kunden. So verschaffen wir uns das nötige Branchenwissen für sinnvolle und ausgereifte Produkte. Auf dieser Grundlage entstehen dann Lösungen, an die bis dahin nicht gedacht wurde. Das bedeutet: Mit unserem Know-how in der Werkstofftechnik können wir über das Tagesgeschäft hinausgehende Aufgaben bearbeiten und stehen im Prinzip einer ganzen Reihe von Branchen der Fertigungs- und Verfahrenstechnik für Anfragen und Entwicklungsaufträge zur Verfügung.

Automotive OEM + Tier X
Als OEM bezeichnet im strategischem Lieferanten-Management der Automobilindustrie den „Original Equipment Manufacturer“: diese Hersteller stehen in der Zuliefererpyramide an der Spitze und gelten als „OEM“.

Glasindustrie
In der Glasindustrie gilt es, Rückstände am und im Endprodukt sowie Spannungen zu vermeiden und damit den Ausschuss zu verringern.

Allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist durch völlig unterschiedliche Anforderungen an die Zulieferer gekennzeichnet. Fertigungstiefe, Standards, Sonderlösungen für Maschinen mit mannigfaltigen Einsatzgebieten stellen Herausforderungen an alle Produktionsprozesse dar.

Medizintechnik
In der Medizintechnik werden oft Edelstahl und spezielle Kunststoffe zur Produktion von Bauteilen in medizinischen Produkten eingesetzt. Die Materialien müssen sehr beständig gegenüber Reinigungsmittel sein, da eine hohe Reinheit im Prozess sichergestellt werden muss - Verunreinigungen oder Wechselwirkungen gilt es zwingend zu vermeiden.

Prüftechnik
Prüftechnische Prozesse werden aufgrund stetig wachsender Qualitätsansprüche immer häufiger innerhalb von Produktionsanlagen durchgeführt. In vielen Branchen ist es heute üblich, eine 100-Prozent-Prüfung zu realisieren.

Umwelttechnik
Bei der Gewinnung von Energie in Anlagen für Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik und Solarthermie müssen die eingesetzten Werkstoffe hohe Temperaturen, Temperaturwechseln sowie extremer mechanischer Belastung standhalten.

Chemische Industrie
Bauteile aus Hochleistungskeramik haben den Vorteil, dass diese sowohl chemisch inert sind, als auch die notwendige Resistenz gegenüber Säuren und Laugen sowie abrasiven Stoffen aufbringen. Damit ist ausgeschlossen, dass der Produktionsprozess oder das Endergebnis einer chemischen Reaktion durch unerwünschte Nebenwirkungen beeinträchtigt wird.

Elektronikindustrie
Werkzeuge und Komponenten für die Fertigungstechnik in der Elektroindustrie und Mechatronik müssen sich zwei großen Herausforderungen stellen: hohe Taktraten und empfindliche, schwer zu verarbeitende Bauteile.

Gummi- und Kunststoffverarbeitung
Die moderne industrielle Massenproduktion von Folien, Rohren, Gehäuseteilen für Fernseher, Kfz-Bauteilen, Reifen und unzähligen anderen aus Gummi und Kunststoffen bedient sich des Ur- und/oder Umformverfahrens in beheizten Formwerkzeugen und Pressen.

Holzwerkstoffindustrie
Bei der Herstellung von Holzpartikelplatten wird Holz in Späne oder Fasern zerlegt, gereinigt, getrocknet und mit einem Bindemittel versehen. Die beleimten Späne, Strands oder Fasern werden zu Matten mit entsprechendem Aufbau gestreut und vorverdichtet. Unter Einwirkung von Wärme und Druck werden diese in der Hauptpresse zu Platten verpresst.

Lebensmittelverarbeitung
In der Lebensmittelindustrie spielt Hygiene eine herausragende Rolle. Materialien, die hier zum Einsatz kommen, müssen lebensmittelecht sein, widerstandsfähig gegen Säuren, Laugen und heiße Dämpfe sowie einfach zu reinigen.

Metallverarbeitung
In der Metallverarbeitung gelten sehr strenge Anforderungen an die dort eingesetzten Werkstoffe hinsichtlich ihrer thermischen und elektrischen Eigenschaften.

Papierindustrie
Papier ist ein sehr abrasives Material, und die Verarbeitung großer Mengen bedeutet, dass z.B. klassische Messer aus Metall schnell verschleißen. Daher setzen Papierhersteller zunehmend auf Hochleistungskeramik.

Pumpenindustrie
Korrosionsbeständigkeit, Resistenz gegenüber aggressiven Medien, Druck- und Verschleißfestigkeit: Auf diese Eigenschaften kommt es in der Pumpentechnik an.

Vorrichtungsbau
Im Vorrichtungsbau geht es um Abläufe, die in hohen Stückzahlen exakt reproduziert werden müssen, um eine gleichbleibende Qualität der bearbeiteten Teile sicherzustellen. Die Herstellung von Vorrichtungen erweist sich damit oft als komplexer und kostenintensiver Prozess.

Werkzeug- und Formenbau
Im Formen- und Werkzeugbau kommt es auf die präzise Ausführung an. Die Isolation muss, insbesondere in Anlagen die mit sehr hohen Zyklen arbeiten und das Werkzeug wiederkehrend mit höchsten Belastungen beanspruchen, genau definierte Materialcharakteristiken bei Druckfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Dimensionsstabilität aufweisen.
Unsere Werkstoffe
Die MOESCHTER Group wurde als Technikunternehmen mit dem Anspruch gegründet, anwenderfreundliche Produkte aus Hochleistungswerkstoffen herzustellen.
Unsere Lösungen
Wir reduzieren nachweislich Maschinenstillstandszeiten in diversen Produktionsprozessen durch anwendungsgerechte Konstruktion von Bauteilen sowie technischer Beratung im Prozess.
MEHR ERFAHREN